Getrübte Sommerstimmung
Gerade jetzt an heißen Tagen verspüren viele den Drang, den Sommer mit zahlreichen Aktivitäten gebührend zu zelebrieren. Was dabei unvorstellbar scheint: Genau wie im Winter kann auch zu dieser Jahreszeit eine saisonal bedingte depressive Gemütslage auftreten.
Ein Gefühl von purer Lebensfreude und Freiheit stellt sich in der warmen Jahreszeit bei vielen ein: Wir genießen die heißen Tage am Badesee und am Meer oder bei Grillfesten und feiern die lauen Nächte in ausgelassener Stimmung. Der Sommer darf einfach niemals enden, zumindest wenn es nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov geht:1 Demnach bevorzugen 41 % der Befragten den Sommer, gefolgt vom Frühling mit 30 %. Weit abgeschlagen finden sich der Herbst mit 13 % sowie der Winter mit nur noch 5 % als liebste Jahreszeit. Es scheint nicht verwunderlich, dass sich gerade die kalte Jahreszeit nicht besonders großer Beliebtheit erfreut, denn schließlich ist diese ja unter anderem dafür bekannt, saisonale depressive Verstimmungen hervorrufen zu können. Was viele jedoch nicht wissen – auch der Sommer kann die allgemeine Gemütslage negativ beeinflussen und für eine saisonal abhängige Depression (kurz SAD) verantwortlich sein. „[Die Sommerdepression] ist schwer zu fassen, aber deshalb sollte man nicht glauben, dass es sie nicht gibt“2, sagt der amerikanische Psychologe Norman Rosenthal.
Sommer- vs. Winter-Blues
Angenommen wird, dass ca. 4 % bis 6 % der Bevölkerung an einer Sommerdepression leiden; im Vergleich: Von einer Herbst-Winterdepression sind ca. 10 % betroffen.3 Vor allem sind es Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, die im Sommer mit einer depressiven Verstimmung zu kämpfen haben. Dass wesentlich häufiger Frauen betroffen sind als Männer, wird auf das komplexere und für Schwankungen anfälligere weibliche Hormonsystem zurückgeführt.4
Dennoch sind die Umstände, wodurch genau eine Sommerdepression ausgelöst wird, noch nicht geklärt, was damit zusammenhängt, dass diese SAD im Vergleich zur Herbst-Winterdepression wenig bekannt und erforscht ist. Deswegen gesteht Rosenthal ein: „Bei der Sommerversion kann ich Ihnen einige Empfehlungen geben. Aber das ist nicht dasselbe wie eine einfache, weit wirksamere und leicht umsetzbare Lichttherapie“5, welche nachweislich Symptome einer Herbst-Winterdepression lindert. Bei einer Sommerdepression sprechen Expert*innen nämlich nur allgemeine Empfehlungen zur Linderung der Symptome aus, können aber zu keiner wirksamen, einfachen Therapie wie bei der Herbst-Winterdepression raten.6
Denn während man die Symptome einer Herbst-Winterdepression wie einen gesteigerten Appetit, ein größeres Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Interessenverlust und eine allgemein gedrückte Stimmungslage – ausgelöst durch mangelndes Licht – effektiv mit der eben erwähnten Lichttherapie bekämpfen kann, zeichnet sich die Sommerdepression neben der depressiven Verstimmung durch Schlaflosigkeit, Gewichtsabnahme und einem Gefühl der inneren Unruhe aus.7 Aber warum genau bzw. welche Aspekte des Sommers führen zu solchen Symptomen?
Zu lange Tage, zu wenig Schlaf
Ein Erklärungsansatz für diese für die Sommerdepression typischen Merkmale rückt den Schlaf-Wachrhythmus in den Vordergrund: Möglich erscheint eine Störung hinsichtlich der Produktion und/oder Ausschüttung des umgangssprachlich genannten ‚Schlafhormons‘ Melatonin, zurückzuführen auf die längeren Tage und die stärkere, hellere Sonnenstrahlung. Daraus resultierende Schlafprobleme wirken sich wiederum negativ auf den Serotonin-Spiegel aus – die Stimmungslage kippt.8
Wenn das ‚Summerfeeling‘ verloren geht
Neben dieser primären Theorie für die Ursache einer Sommerdepression könnten noch weitere Faktoren zur Entstehung der SAD beitragen: So versetzen die sommerlichen Temperaturen viele in Stress, stellen diese doch eine enorme Belastung für den Körper und das Nervensystem dar, was zur inneren Unruhe beiträgt, aber auch Schwindel, Erschöpfung und Kreislaufprobleme auslösen kann. Zudem kann die intensive Sonneneinstrahlung belastend für Menschen sein, die empfindlich darauf reagieren, und für Anspannung, Schlafstörungen und Mattheit sorgen. Nicht zu unterschätzen ist der soziale Druck im Sommer: Gerade diese Jahreszeit verpflichtet fast schon zur Teilnahme an zahlreichen gesellschaftlichen Events, was auf manche belastend wirken kann und im schlimmsten Fall darin mündet, dass man sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzieht. Nicht selten isolieren sich Betroffene zunehmend, was depressive Symptome verstärken würde.9
Handlungsbedarf
Ab wann sollte man diese SAD-Symptome wirklich genauer unter die Lupe nehmen? „[W]enn man es zum zweiten, dritten, vierten Mal erlebt, dass man im Sommer diese Symptome hat“10, sagt Andreas Hagemann, ärztlicher Direktor an der Privatklinik Eschweiler. „Natürlich ist nicht jedes Stimmungstief eine Depression“11, wie er weiter ausführt, „[a]ber wenn man für 14 Tage in so einem Loch steckt, sollte man darüber nachdenken, sich professionelle Hilfe zu holen“12. Erste Ansprechperson ist die Hausärztin*der Hausarzt, die*der sodann weitere Schritte einleiten wird, unter anderem im psychotherapeutischen Bereich: „Die Behandlung der Sommerdepression verläuft praktisch ident mit anderen depressiven Störungen“13, erklärt Nina Dalkner von der Medizinischen Universität Graz. „Neben Antidepressiva […] wird auf Gesprächstherapie und psychologische Behandlung gesetzt, um die Patient*innen zu unterstützen“14, so ihre nähere Ausführung. Im Vordergrund steht dabei, Unsicherheit und Ängste rund um die SAD abzubauen, aber auch, den Tag gut zu strukturieren.15
Maßnahmen gegen Sommerdepression
Daneben empfehlen Expert*innen das Einhalten regelmäßiger Schlafenszeiten, außerdem, körperlicher Aktivität nachzugehen. Auch Entspannungsmethoden zum Stressabbau sowie das Suchen nach neuen Hobbys unterstützen dabei, Symptome einer Sommerdepression zu lindern. Des Weiteren wird dazu geraten, soziale Kontakte zu pflegen, um Einsamkeit und Isolation zu vermeiden. Und wenn bereits Symptome einer SAD wie Schlaflosigkeit oder Appetitverlust aufgetreten sind, gilt es, diese ernst zu nehmen und rechtzeitig professionelle Hilfe hinzuzuziehen.16 Zusammenfassend hält Hagemann fest: „Gut ist, wenn eine Routine aus verschiedenen Bausteinen einkehrt, auf die man zurückgreifen kann. Auch dann, wenn sich in Zukunft eine Erkrankung anbahnt“17. Ziel dieser Maßnahmen – die professionelle Unterstützung in Kombination mit den ergänzenden Expert*innen-Tipps – ist es, „so wieder schöne und genussvolle Sommer erleben zu können“18, wie Dalkner zusammenfasst.
1 Vgl. dpa: Eine Vorliebe für Samstage – und viel Freude am Sommer. In: zeit.de. Veröffentlicht am 29.12.2021.
URL: https://www.zeit.de/news/2021-12/29/eine-vorliebe-fuer-samstage-und-viel-freude-am-sommer [Stand: 10.07.2025].
2 Sklar, Julia: ‚Summertime sadness‘: Das Mysterium der Sommerdepression. In: nationalgeographic.de. Veröffentlicht am 02.09.2020.
URL: https://nationalgeographic.de/wissenschaft/2020/09/summertime-sadness-das-mysterium-der-sommerdepression/ [Stand: 10.07.2025].
3 Vgl. Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt. In: medunigraz.at. Veröffentlicht am: 28.07.2021.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025] und
vgl. Klinikum Wels-Grieskirchen: Raus aus dem Winterblues. In: klinikum-wegr.at.
URL: https://www.klinikum-wegr.at/de/newsroom/aktuellespresse/raus-aus-dem-winterblues [Stand: 10.07.2025].
4 Vgl. Zimmermann, Leonie: Sommerdepression: Wie wir sie erkennen und was dagegen hilft. In: stern.de. Veröffentlicht am 03.06.2025.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/sommerdepression–wie-wir-sie-erkennen-und-was-dagegen-hilft-32554426.html [Stand: 10.07.2025].
5 Sklar, Julia: ‚Summertime sadness‘: Das Mysterium der Sommerdepression.
URL: https://nationalgeographic.de/wissenschaft/2020/09/summertime-sadness-das-mysterium-der-sommerdepression/ [Stand: 10.07.2025].
6 Schloss Park Klinik Dirmstein/Pfalz: Sommer, Sonne, Sommerdepression. In: schlosspark-klinik-dirmstein.de. Veröffentlicht am 13.06.2024.
URL: https://www.schlosspark-klinik-dirmstein.de/sommer-sonne-sommerdepression/ [Stand: 10.07.2025].
7 Vgl. Schloss Park Klinik Dirmstein/Pfalz: Sommer, Sonne, Sommerdepression.
URL: https://www.schlosspark-klinik-dirmstein.de/sommer-sonne-sommerdepression/ [Stand: 10.07.2025].
8 Vgl. Wolf, Christian: Schlafstörungen: Ist die Einnahme von Melatonin sinnvoll? In: apotheken-umschau.de. Veröffentlicht am 27.12.2021.
URL: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/schlaf/schlafstoerungen-ist-die-einnahme-von-melatonin-sinnvoll-825409.html [Stand: 10.07.2025],
vgl. Blomenburg Klinik: Summertime-Sadness: Was sind Sommerdepressionen. In: blomenburg.com.
URL: https://www.blomenburg.com/medi-guide/summertime-sadness-was-sind-sommerdepressionen/ [Stand: 10.07.2025] und
vgl. Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025].
9 Vgl. Blomenburg Klinik: Summertime-Sadness: Was sind Sommerdepressionen.
URL: https://www.blomenburg.com/medi-guide/summertime-sadness-was-sind-sommerdepressionen/ [Stand: 10.07.2025].
10 Dieckmann, Ricarda / dpa: Mehr als ein Stimmungstief: Woran man eine Sommerdepression erkennt. In: apotheken-umschau.de. Veröffentlicht am 19.07.2022.
URL: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/psyche/stimmungstief-woran-man-eine-sommerdepression-erkennt-884399.html [Stand: 10.07.2025].
11 Dieckmann, Ricarda / dpa: Mehr als ein Stimmungstief: Woran man eine Sommerdepression erkennt.
URL: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/psyche/stimmungstief-woran-man-eine-sommerdepression-erkennt-884399.html [Stand: 10.07.2025].
12 Dieckmann, Ricarda / dpa: Mehr als ein Stimmungstief: Woran man eine Sommerdepression erkennt.
URL: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/psyche/stimmungstief-woran-man-eine-sommerdepression-erkennt-884399.html [Stand: 10.07.2025].
13 Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025].
14 Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025].
15 Vgl. Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025] und
Vgl. Blomenburg Klinik: Summertime-Sadness: Was sind Sommerdepressionen.
URL: https://www.blomenburg.com/medi-guide/summertime-sadness-was-sind-sommerdepressionen/ [Stand: 10.07.2025].
16 Vgl. Blomenburg Klinik: Summertime-Sadness: Was sind Sommerdepressionen.
URL: https://www.blomenburg.com/medi-guide/summertime-sadness-was-sind-sommerdepressionen/ [Stand: 10.07.2025].
17 Dieckmann, Ricarda / dpa: Mehr als ein Stimmungstief: Woran man eine Sommerdepression erkennt.
URL: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/psyche/stimmungstief-woran-man-eine-sommerdepression-erkennt-884399.html [Stand: 10.07.2025].
18 Med Uni Graz: Sommerdepression: Wenn die Psyche im Sommer streikt.
URL: https://www.medunigraz.at/news/detail/sommerdepression-wenn-die-psyche-im-sommer-streikt [Stand: 10.07.2025].
Bildhinweis: Adobe Stock
Veröffentlicht am: 16.07.2025