„Das muss am Wetter liegen“

 

Wissenschaftlich bestätigt oder nicht – viele Menschen berichten von diversen körperlichen und seelischen Leiden bei unterschiedlichen Wetterlagen. Doch was genau steckt wirklich dahinter und wie beugt man der sogenannten ‚Wetterfühligkeit‘ vor?

Wir alle kennen zumindest vom Hören-Sagen das Phänomen, dass im Sommer die Lebensfreude steigt und die Laune im Generellen ein Hoch erlebt. Gleichzeitig wissen wir auch, dass diese im Winter ihren Tiefpunkt erreicht, wir von Müdigkeit, Motivationslosigkeit und getrübter Stimmung geplagt werden. Zusammengefasst: Es ist bekannt, dass Jahreszeiten einen großen Einfluss auf die Psyche haben können. Doch wie sieht es mit den täglichen Wetterbegebenheiten aus? Warum klagen manche bei Wetterumschwüngen über körperliches und seelisches Unwohlsein und warum gehen mit regnerischen Tagen oft schlechte Laune und Antriebslosigkeit einher?

Wetterfühligkeit als Einbildung?

In den Tageszeitungen findet man neben der täglichen Wettervorhersage häufig Angaben zum ‚Biowetter‘, also Informationen dazu, wie sich die aktuelle Wetterlage auf den Körper und die Psyche des Menschen auswirkt.1 So erfährt man mehr über ‚Störungen‘, die Narben- oder Phantomschmerzen auslösen können, oder von Hoch- und Tiefdruckeinflüssen sowie von Hitzebelastungen, die vor allem älteren Menschen zusetzen, den Kreislauf negativ beeinflussen und für Launenhaftigkeit verantwortlich gemacht werden können.2

Bis heute ist sich die Wissenschaft jedoch nicht einig darüber, ob das Phänomen ‚Wetterfühligkeit‘ tatsächlich als solches überhaupt existiert, obwohl etwa 40 % der Mitteleuropäer*innen angeben, physische wie seelische Veränderungen bei bestimmten Wetterlagen wahrzunehmen.3 Auch der Meteorologe vom Deutschen Wetterdienst, Andreas Matzarakis, erklärt, dass die Ausprägungen an möglichen wetterbedingten Beschwerden „nicht unbedingt mit dem Wetter zusammenhängen müssen“4. Doch sein großes Aber – „das Wetter führt dazu, dass diese Beschwerden das Glas zum Überlaufen bringen“5.

Umwelt-Anpassung vonnöten

Demnach streitet der Meteorologe das Phänomen Wetterfühligkeit nicht ab, und als erwiesen gilt auch die Tatsache, dass sich der menschliche Körper stets an die Umgebung und damit an bestimmte Wetterverhältnisse – tiefe oder hohe Temperaturen, Sonnenschein oder Regen – anzupassen versucht.6 Zwar seien „Temperatursprünge von zehn Grad […] für den menschlichen Organismus eigentlich überhaupt kein Problem“7, wie der Physiker und Mediziner Jürgen Kleinschmidt, tätig an der Ludwig-Maximilians-Universität München, erläutert, allerdings habe „[d]er Indoor-Worker […] ganz einfach verlernt mit dem Wetter umzugehen“8, so Kleinschmidt. Und daraus resultiert eine mangelhafte Fähigkeit, sich schnell genug an gegebene Wetterumstände anpassen zu können, weswegen Wetterfühligkeit trotz nicht vorhandener wissenschaftlicher Evidenzlage dennoch nicht abgestritten wird.9

Das breite Spektrum der Wetterfühligkeitssymptome

Neben großer Hitze, die belastend auf den Kreislauf und auf kognitive Fähigkeiten wirkt, und enormer Kälte, gegen welche der Körper mit Zittern und Gänsehaut reagiert und dabei viel Energie verbraucht, um die inneren Organe zu schützen, kann ebenso anhaltendes Regenwetter mit seinen feucht-kalten Tagen negativen Einfluss auf Körper – speziell auf chronische Schmerzpatient*innen – und Psyche nehmen: Allgemeine Befindlichkeitsstörungen nehmen zu, Phantomschmerzen treten auf und Gelenksprobleme scheinen stärker zu werden.10

Auch plötzliche Wetterumschwünge oder windige Tage werden von empfindlichen Personen für Kopfschmerzen oder Kreislaufbeschwerden verantwortlich gemacht.11 Die Folge: Die Stressresistenz lässt allmählich nach und schlechte Laune wird zunehmend stärker.12 Vor allem im Sommer würden anhaltende Regentage verstärkt auf das Gemüt schlagen, was jedoch nicht mit Wetterfühligkeit im Zusammenhang stehe, sondern mehr mit der allgemeinen Erwartungshaltung, wie der Schweizer Psychologe Stefan Gaschen erläutert:13 Erinnere man sich an heiße Sommertage und laue -abende mit zahlreichen Aktivitäten, dann würde man nun erwarten, „dass das auch dieses Jahr der Fall sein wird“14. Dieser psychologische Effekt entspricht den bereits angeführten Erläuterungen: Beschwerden vor allem in Hinblick auf die Psyche nehmen zu, wenn das Wetter nicht zu den persönlichen Vorlieben passt, und können damit die Gemütslage belasten.

Wetterumschwünge besser meistern

Damit das Wetter nicht zu großen Einfluss auf Körper und Seele nimmt, wird empfohlen, sich jeglichen Wetterbegebenheiten mehr auszusetzen. Dadurch schafft es der Körper, sich besser an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen und gleichzeitig wird das Immunsystem nachhaltig gestärkt. Ob also Regen oder Sonne, Kälte oder (nicht zu große) Hitze – der Aufenthalt im Freien hilft jedenfalls dabei, sich wieder besser mit der vorherrschenden Umgebung zu arrangieren.15 Außerdem können die weiteren Tipps zur effektiven Bekämpfung von Wetterfühligkeit hilfreich sein:16

  • Kleidung gemäß der Wetterlage wählen
    Empfohlen wird, sich so zu kleiden, „dass man sich leicht kühl fühlt, aber nicht friert“17. Dadurch wird die physische Thermoregulation trainiert. Auch Wechselduschen tragen zur Abhärtung in Bezug auf verschiedenste Wettersituationen bei.
  • Feste Weck- und Zubettgehzeiten
    Diese helfen dabei, den individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen und damit möglichen schwankenden Gemütslagen bei diversen Wetterphänomenen vorzubeugen.
  • Ausgewogene Ernährung
    Dadurch wird der Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt, die auch innerphysische Vorgänge unterstützen, wodurch man sich gesünder und fitter fühlt, unabhängig von guten oder schlechten Wetterverhältnissen.
  • Genussmittel meiden
    Der Konsum von Alkohol oder Tabak genauso wie ein Zuviel an koffeinhaltigen Getränken fördern Kopfschmerzen, die sich bei wetterfühligen Menschen verstärken können. Es gilt somit eine Reduktion bzw. ein kompletter Verzicht.

Ob nun wissenschaftlich bewiesen oder nicht – subjektiv wahrnehmbar können verschiedenste Wetterlagen zur Verschlechterung von körperlichen und psychischen Befindlichkeiten beitragen. Damit dem aber entgegengewirkt wird, sollten die eben angeführten Maßnahmen sowie individuell wohltuende Tätigkeiten bei jeder Wetterlage durchgeführt werden, um Beschwerden den Körper und vor allem die Seele betreffend zu verringern. Auf diese Art und Weise verlieren auch äußere, nicht steuerbare Einflüsse die zu erwartenden Wirkungsmechanismen in Bezug auf das persönlichen Wohlbefinden.

 


1 Vgl. ZAMG: Biowetter. In: zamg.ac.at.
URL: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/gesundheitswetter/biowetter [Stand: 04.08.2022].

2 Vgl. ZAMG: Biowetter.
URL: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/gesundheitswetter/biowetter [Stand: 04.08.2022].

3 Vgl. Philipp, Regina: Spüren, wenn das Wetter umschlägt. In: derstandard.at. Veröffentlicht am 01.12.2010.
URL: https://www.derstandard.at/story/1289608426629/wetterfuehligkeit-spueren-wenn-das-wetter-umschlaegt [Stand: 04.08.2022] und
vgl. Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh? In: br.de. Veröffentlicht am 05.07.2022.
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

4 Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh?
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

5 Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh? In: br.de. Veröffentlicht am 05.07.2022.
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

6 Vgl. Anhalt, Utz: Wetterfühligkeit – Auslöser, Symptome und einfache Tipps zur Selbsthilfe. In: heilpraxis.net. Aktualisiert am 02.11.2022.
URL: https://www.heilpraxisnet.de/symptome/wetterfuehligkeit-ausloeser-symptome-und-einfache-tipps-zur-selbsthilfe/ [Stand: 04.08.2022].

7 Philipp, Regina: Spüren, wenn das Wetter umschlägt.
URL: https://www.derstandard.at/story/1289608426629/wetterfuehligkeit-spueren-wenn-das-wetter-umschlaegt [Stand: 04.08.2022]

8 Philipp, Regina: Spüren, wenn das Wetter umschlägt.
URL: https://www.derstandard.at/story/1289608426629/wetterfuehligkeit-spueren-wenn-das-wetter-umschlaegt [Stand: 04.08.2022]

9 Vgl. Anhalt, Utz: Wetterfühligkeit – Auslöser, Symptome und einfache Tipps zur Selbsthilfe.
URL: https://www.heilpraxisnet.de/symptome/wetterfuehligkeit-ausloeser-symptome-und-einfache-tipps-zur-selbsthilfe/ [Stand: 04.08.2022].

10 Vgl. Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh?
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

11 Vgl. Anhalt, Utz: Wetterfühligkeit – Auslöser, Symptome und einfache Tipps zur Selbsthilfe.
URL: https://www.heilpraxisnet.de/symptome/wetterfuehligkeit-ausloeser-symptome-und-einfache-tipps-zur-selbsthilfe/ [Stand: 04.08.2022].

12 Vgl. Von Sydow, Elisabeth: Wetterfühligkeit: Auswirkungen auf die Psyche. In: praxistipps.focus.de. Veröffentlicht am 24.11.2020.
URL: https://praxistipps.focus.de/wetterfuehligkeit-auswirkungen-auf-die-psyche_126718 [Stand: 04.08.2022].

13 Vgl. Bolzli, Michael: Wetter: was macht der Regen-Sommer mit unserer Psyche? In: nau.ch. Veröffentlicht am 08.07.2021.
URL: https://www.nau.ch/news/schweiz/wetter-was-macht-der-regen-sommer-mit-unserer-psyche-65960476 [Stand: 04.08.2022].

14 Bolzli, Michael: Wetter: was macht der Regen-Sommer mit unserer Psyche?
URL: https://www.nau.ch/news/schweiz/wetter-was-macht-der-regen-sommer-mit-unserer-psyche-65960476 [Stand: 04.08.2022].

15 Vgl. Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh?
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

16 Vgl. Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh?
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

17 Riederer, Marlene: Wetterfühligkeit: Was tun gegen Kreislaufprobleme und Kopfweh?
URL: https://www.br.de/nachrichten/wissen/wetterfuehligkeit-was-tun-gegen-kreislaufprobleme-und-kopfweh,RL43YH7 [Stand: 04.08.2022].

Bildhinweis: Adobe Stock

Veröffentlicht am: 27.10.2022