Motivationstief nach dem Traumurlaub – Post-Holiday-Syndrom
Irgendwann geht jeder Urlaub zu Ende. Und war dieser besonders erholsam, sorgt der Gedanke an die Rückkehr zum Job manchmal für Betrübnis und Antriebslosigkeit. Post-Holiday-Syndrom nennt sich das Phänomen. Aber wie kann diesem vorgebeugt werden?
Eben noch haben wir glückselig mit einem Kaltgetränk in der Hand auf die Weiten des Meeres geblickt oder hoch oben in den Bergen voller Freude den Gipfel erklommen… und jetzt finden wir uns im Berufsalltag wieder, erledigen Eilaufträge und hetzen von einem Termin zum nächsten. Die Rückkehr in den Alltag kann manchmal sogar mit Symptomen einer depressiven Verstimmung einhergehen – in diesem Fall spricht man vom sogenannten Post-Holiday-Syndrom (kurz PHS).
Die in Leipzig tätige Psychologin Yvonn Semek erläutert die Begrifflichkeit genauer: „Beim Post-Holiday-Syndrom – auch Urlaubsblues genannt – handelt es sich […] um ein vorübergehendes Stimmungstief beziehungsweise einen Erschöpfungszustand in den ersten Arbeitstagen nach dem Urlaub“1. Bemerkbar macht sich das PHS durch Symptome wie eine gedrückte Stimmungslage, Schlafstörungen, Müdigkeit und Trägheit, fehlende Motivation sowie Antriebs- und Interessenlosigkeit. Nicht zuletzt empfinden Betroffene ein Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit vor allem hinsichtlich des Berufsalltages.2 Und obwohl diese Merkmale auf den ersten Blick eine ernstzunehmende Krankheit vermuten lassen würden, „handelt es sich nicht um eine anerkannte […] Diagnose“3, wie Semek betont. Vielmehr umfassen diese Symptome einen kurzzeitigen Zustand, der keinesfalls mit einer Depression gleichzusetzen ist. Denn im Gegensatz zu einer Depression löst sich das Post-Holiday-Syndrom in der Regel auch auf, sobald man sich wieder an den Arbeitsalltag gewöhnt hat.4
Paradies vs. Alltag
Doch warum kommt es überhaupt zu dieser temporären depressiven Verstimmung? „Tolle Erlebnisse, gutes Essen und einfach tun, worauf man Lust hat, lässt den Körper viele Glückshormone wie Serotonin und Dopamin ausschütten“5, erklärt die Psychologin Laura Stoiber aus Wien. „Kommt man dann wieder im Alltag an, produziert der Körper weniger Glückshormone, und wir hängen im Alltag ganz schön durch“6, wie sie weiter erläutert. Und Studien belegen ihre Aussage: Forscher*innen haben festgestellt, dass das allgemeine Wohlbefinden an den freien Tagen recht schnell steigt, der Erholungseffekt durchschnittlich nach sieben bis 10 Tagen den Höhepunkt erreicht hat. Dieser Effekt schwindet nach der freien Zeit meist innerhalb von zwei Wochen wieder und erreicht das Niveau wie vor dem Urlaub. Ausschlaggebend ist neben der Dauer auch die Qualität der Auszeit: Je länger und erholsamer der Urlaub war, desto schwerer tun wir uns damit, wieder in den Arbeitsalltag zurückzufinden.7
Im Job wieder motiviert durchstarten
Aber wie gelingt es, das Post-Holiday-Syndrom zu überwinden bzw. entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit man von diesem verschont bleibt? Expert*innen raten dazu, zwischen der Urlaubsrückreise und dem Arbeitsantritt danach einige Tage Regenerationszeit einzuplanen, um den Übergang in das Alltagsleben zu erleichtern. Und diese Zeit sollte nicht ausschließlich dafür genutzt werden, die Wäsche zu waschen, das Haus zu putzen oder Pflichttermine wahrzunehmen; Regenerationsphasen müssen jedenfalls in die letzten freien Tage vor Arbeitsbeginn integriert werden.8
Diese Regenerationszeit kann beispielsweise mit einigen Tätigkeiten gefüllt werden, denen man sich im Urlaub gerne gewidmet hat. Im besten Fall führt man sie dann beständig fort und gliedert diese dauerhaft in den Alltag ein.9 „Wer diese besonders schönen Dinge auch nach dem Urlaub noch macht, lässt den Serotoninspiegel langsamer absinken“10, sagt Stoiber. Ob ein Abendspaziergang, die Musik, die man im Urlaub immer gehört hat, oder das Nachkochen jener Gerichte, welche im Urlaub besonders gut geschmeckt haben – darauf sollte man auch abseits der Ferien nicht verzichten. So werden bewusst Erinnerungen an die Urlaubszeit reaktiviert, weswegen auch dazu geraten wird, ein Fotobuch mit den schönsten Bildern zusammenzustellen. Der Urlaub bleibt dadurch einfach länger präsent.11
Geraten wird außerdem dazu, den Schlafrhythmus, welchen man während einer Arbeitswoche pflegt, im besten Fall auch im Urlaub beizubehalten. Dass dies jedoch nur selten gelingt, weil in der freien Zeit eine andere Tagesstruktur aufgebaut wird, macht es somit häufig notwendig, genügend Zeit einzuplanen, um zu routinierten Abläufen – eben auch zu festen Schlafenszeiten – zurückzukehren.12
Und wenn dann schließlich wieder die Rückkehr zum Büroschreibtisch bevorsteht, können einige Tipps dabei helfen, den Erholungsfaktor so lange wie möglich aufrechtzuerhalten bzw. dem Post-Holiday-Syndrom vorzubeugen. Beispielsweise wird empfohlen, die erste Arbeitswoche nach dem Urlaub zu verkürzen, indem man erst zur Wochenmitte wieder zu arbeiten beginnt. Zusätzlich kann es helfen – falls möglich –, den E-Mail-Abwesenheitsmanager noch ein bis zwei Tage länger aktiviert zu lassen, um zunächst einen Überblick über anstehende Aufgaben zu erhalten, anstatt sogleich mit den nächsten großen Projekten konfrontiert zu werden.13
Was erleichtert nun den Start in die Arbeit im Generellen? „Wer mit kleinen To-dos beginnt, steigert automatisch das Selbstwertgefühl“14, so Stoiber. Demnach gilt: Kleine, wichtige Aufgaben, die schnell erledigt werden können, sollten vorrangig behandelt werden, sodass das Gefühl entsteht, rasch einiges zu schaffen.15 Außerdem: „Wenn man wieder mit der Arbeit startet, kann man sich auf die positiven Dinge des Arbeitslebens fokussieren“16, so die Arbeits- und Organisationspsychologin Jana Kühnel von der Universität Wien. Aufgaben, die Spaß machen, sollten somit bevorzugt bearbeitet werden. Trotzdem gilt: Prioritäten setzen, dabei aber nicht auf großzügig geplante Pausen verzichten.17
Und schließlich – für Vorfreude sorgen und bereits den nächsten Urlaub beziehungsweise mögliche nächste Reiseziele planen: „Wir haben wieder etwas, auf das wir uns freuen können, und stellen dem Gehirn damit ein paar neue Tankstellen in Aussicht“18, ergänzt Stoiber. Wenn ein größerer Urlaub jedoch noch warten muss, dann kann auch eine kleine Auszeit in Form von Unternehmungen im unmittelbaren Umfeld oder ein Ausflug am Wochenende dem Post-Holiday-Syndrom entgegenwirken. Und häufig lässt sich ebenso ein spontaner Wochenendtrip in den Alltag integrieren.19
Mit diesen Tipps lassen sich Symptome des Post-Holiday-Syndroms wirksam bekämpfen und die Rückkehr zu gewohnten Strukturen sowie in den Arbeitsalltag gelingt mit mehr Motivation und Freude. Denn auch, wenn nun wieder Routine einkehrt – nach dem Urlaub ist auch immer vor dem Urlaub.
1 Helios Gesundheitsmagazin: Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen den Arbeitsfrust nach dem Urlaub. In: helios-gesundheit.de.
URL: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/post-holiday-syndrom/ [Stand: 06.08.2025].
2 Vgl. Helios Gesundheitsmagazin: Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen den Arbeitsfrust nach dem Urlaub.
URL: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/post-holiday-syndrom/ [Stand: 06.08.2025].
3 Helios Gesundheitsmagazin: Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen den Arbeitsfrust nach dem Urlaub.
URL: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/post-holiday-syndrom/ [Stand: 06.08.2025].
4 Vgl. Helios Gesundheitsmagazin: Post-Holiday-Syndrom: Tipps gegen den Arbeitsfrust nach dem Urlaub.
URL: https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/post-holiday-syndrom/ [Stand: 06.08.2025] und
vgl. Zimmermann, Leonie: Diese Tipps helfen gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub. In: stern.de. Veröffentlicht am: 03.01.2024.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/post-holiday-syndrom–fuenf-tipps-gegen-das-stimmungstief-nach-dem-urlaub-32643020.html [Stand: 06.08.2025].
5 Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom. In: derstandard.at. Veröffentlicht am 19.07.2023.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
6 Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
7 Vgl. Barmer: Tipps gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub. In: barmer.de. Aktualisiert am 24.09.2024.
URL: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/urlaub-reise-ausland/urlaub-zurueck-alltag-1004428 [Stand: 07.08.2025] und
vgl. Zimmermann, Leonie: Diese Tipps helfen gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/post-holiday-syndrom–fuenf-tipps-gegen-das-stimmungstief-nach-dem-urlaub-32643020.html [Stand: 06.08.2025].
8 Vgl. old: Fünf Dinge zeigen, ob Sie am Post-Holiday-Syndrom leiden. In: focus.de. Veröffentlicht am 30.08.2024.
URL: https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/motivationstief-nach-dem-urlaub-sind-sie-betroffen-fuenf-dinge-zeigen-ob-sie-am-post-holiday-syndrom-leiden_id_186617343.html [Stand: 07.08.2025].
9 Vgl. Barmer: Tipps gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/urlaub-reise-ausland/urlaub-zurueck-alltag-1004428 [Stand: 07.08.2025].
10 Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
11 Vgl. Barmer: Tipps gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/urlaub-reise-ausland/urlaub-zurueck-alltag-1004428 [Stand: 07.08.2025] und
vgl. Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
12 Vgl. Zimmermann, Leonie: Diese Tipps helfen gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/post-holiday-syndrom–fuenf-tipps-gegen-das-stimmungstief-nach-dem-urlaub-32643020.html [Stand: 06.08.2025].
13 Vgl. Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
14 Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
15 Vgl. Zimmermann, Leonie: Diese Tipps helfen gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/post-holiday-syndrom–fuenf-tipps-gegen-das-stimmungstief-nach-dem-urlaub-32643020.html [Stand: 06.08.2025].
16 Barmer: Tipps gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/urlaub-reise-ausland/urlaub-zurueck-alltag-1004428 [Stand: 07.08.2025].
17 Vgl. Zimmermann, Leonie: Diese Tipps helfen gegen das Stimmungstief nach dem Urlaub.
URL: https://www.stern.de/gesundheit/post-holiday-syndrom–fuenf-tipps-gegen-das-stimmungstief-nach-dem-urlaub-32643020.html [Stand: 06.08.2025].
18 Altrock, Jasmin: Schreibtisch statt Strand – das hilft beim Post-Holiday-Syndrom.
URL: https://www.derstandard.at/story/3000000179406/schreibtisch-statt-strand-das-hilft-beim-post-holiday-syndrom [Stand: 07.08.2025].
19 Vgl. AOK Gesundheitsmagazin: Post-Holiday-Blues oder Post-Holiday-Syndrom – was ist PHS? In: aok.de. Veröffentlicht am 17.04.2025.
URL: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/post-holiday-syndrom-was-hilft-gegen-den-frust-nach-dem-urlaub/ [Stand: 07.08.2025].
Bildhinweis: Generiert mit KI
Veröffentlicht am: 03.09.2025